Die Galerie beginnt bei Textil Bahlmann, an der Grenze zur Langen Straße, zieht sich dann an der Häuserzeile entlang bis zum Rathaus. Von dort geht es auf der anderen Straßenseite zurück von Brörings Wiesen bis zu Wittrocks Kohlenschuppen am Marktplatz. Schließlich die Häuserzeile zwischen Tempel und Schemde mit einem kleinen Schlenker auf die gegenüberliegende Häuserzeile Arkenau. Den Schluss bilden die vielen aufnahmen des Marktplatzes selbst.
Bild anklicken, dann mit Pfeiltasten navigieren, dort mit rechter Maustaste „Graphik anzeigen“ klicken.
-1- Hier beginnt die Straße Am Markt, Anlass war der Kolpingtag 1952. Auf der linken Seite sieht man zuerst noch eine Ecke von Bahlmann Damenbekleidung, daneben die Gastwirtschaft „Horns Pietze“, heute zu Optik Weiss gehörend.
-2- Blick vom Beginn der Straße Am Markt, Bahlmann am linken Bildrand und Horns Pietze, auf die gegenüber liegende Häuserzeile
-3- Blick von der Langen Straße Richtung Markt auf Wohnhaus der Geschwister Kalvelage, später F.-J. Bahlmann. Vor dem Haus links die Einmündung der Rombergstraße, rechts daneben, noch gerade zu erkennen ist „Weiß sin Stall“, später „Horns Pietze“. Aufnahme vor 1909
-4- Am rechten oberen Bildrand das mit Efeu bewachsene Haus Bahlmann
-5- Dasselbe Haus, heute Bahlmann Moden, diesmal von der Marktseite gesehen. Unter den Arkaden kann man noch gerade die Einmündung der Rombergstraße erkennen, heute Fußgängerdurchgang.
-6- Die gesamte Häuserzeile Bahlmann, das Eckhaus ehemals „Weiss sin Stall“, später „Horns Pietze“, Uhren Weiss, und Elektro Bahlmann, der ehemalige Oldenburger Hof im Jahre 1993.
-6- Der selbe Durchgang zum Kirchplatz ca. 80er Jahre, links das Haus Tempel, zu der Zeit Frisör, rechts Eisdiele De Martin
-7- Marktplatz mit den Häusern Weiss und Oldenburger Hof, früher Fangmann auf der rechten Bildseite
-24- Marktplatz mit dem Oldenburger Hof
-9- Am Markt 17, Das Haus Uhren Weiss in den 30er Jahren, daneben schließt das Hotel Oldenburger Hof an.
-10- Eine der ältesten Aufnahmen vom Alten Markt zeigt links die Gastwirtschaft und Handlung von Franz Weiss und rechts den Gasthof Fangmann, den späteren Oldenburger Hof.
-11- Der Alte Markt in den 30er Jahren, Uhrmacher Weiss und Hotel Oldenburger Hof
-11a- der mit einem Weihnachtsbaum geschmückte winterliche alte Markt
-13a- Ganz linke noch eine Ecken von Horns Pieze, dann die Wirtschaft Weiss ca. 50er Jahre
-12- Weiss und Oldenburger Hof 50er/60er Jahre
-13- Am Markt 15, Hotel u. Restaurant Oldenburger Hof, Inhaber Joh. H. Hölzen, zwei Häuser weiter befand sich die Werkstatt Oer.
-14- Blick von Wittrocks Kohlenschuppen auf den Oldenburger Hof
-15- der Oldenburger Hof brannte 1932 bis auf die Grundmauern ab
-16- Am Markt 15, Hotel Fangmann mit Blick in den eindrucksvollen Festsaal.
-17- Innenansichten des Oldenburger Hofes
-18- Am westlichen Nordende des Marktplatzes befand sich die Drogerie Elsbeth Schneider, Am Markt (gegründet 1947), heute Gören Imbiss
-19- die früher Bahnhofstraße genannte Straße Am Markt etwa um 1896
-20- Blick auf den alten Marktplatz. Das Haus rechts mit der Eingangstreppe ist heute Gören Imbiss. Anlass: Kolpingtag 1952
-21- Am Markt 11, hier befand sich die Fahrradwerkstatt Oer. Die Bildunterschrift besagt, dass diese Aufnahme einen Verkehrsunfall zeigt.
-22- Der Seifen Platz 1972, Eröffnung. Ehemals Oer
-23- Früher Oer, später Seifen Platz, heute Bekleidungsgeschäft
-24- Am Markt 9, die Häuser Schumacher und Diekmann, die Hausecke am linken Bildrand gehört noch zu Oer.
-24a- Salon Schumacher
-24b- Salon Schumacher
-24c- Salon Schumacher, Dielmanns (Maohlers) Gertrud auf der Leiter
-24e- Salon Schumacher, Maria Schumacher
-24d- Salon Schumacher, Maria Schumacher
-25- Schumacher, Diekmann „Maohlers“
-26- Blick auf Schumacher und Diekmann von der anderen Seite
-27- Blick in die Straße Am Markt. Auf der linken Seite die Häuser Kröger / Nieberding, Merz / Moritzer, rechts der Gasthof Merz.
-28- Der Gasthof „Deutsches Haus“ wurde von Heinrich Merz erbaut, 1928 von Meyer-Lamping erworben und in „Deutsches Haus“ umbenannt. Außerdem wurde hier lvon Merz laut Bildüberschrift eine Honigkuchenfabrik betrieben.
-29- Blick in die Straße Am Markt. Auf der linken Seite die Häuser Kröger / Nieberding, Merz / Moritzer, rechts der Gasthof Merz.
-30- Gasthof Deutsches Haus/Merz
-31- Textilkaufhaus M5 an der Stelle des ehemaligen Gasthofes Deutsches Haus, 2011 aufgenommen
-32- LzO 1971
-33- LzO 1971
-34- Am Markt 1, das heutige Rathaus war die Villa von Dr. Fritz Meyer Rathmer. Blick über den heutigen Rathausplatz, etwa vom Standort der Firma kik-Moden.
-35- Rathaus und Bröring
-36-
-37-
-43-
-44-
-44a- Bild von Irina Petermann
-44A- Blick über das Dach des Rathauses auf die Kirmes, ca. 1983. Im Hintergrund das Haus Weiss
-45- Dinklager Kirmes auf Brörings Wiesen. Blick etwa vom Parkplatz der heutigen Buchhandlung Diekmann.
-46- Kolpingtag 1952, hinter den Büchen links das Rathaus, Blickrichtung Sanderstraße Mittelschule
-47- Fettmarkt auf „Brörings Wiesen“, gegenüber vom Rathaus
-48- Noch eine Kirmes-Aufnahme. Blick aus der Straße Am Markt in Richtung Sanderstraße. Rechts ein Teil des Giebels des alten Bröring Hauses.
-49- Am Markt 2, Stammhaus der Firma Bröring (Gräskamp), Am Markt, gegenüber dem heutigen Rathaus. Neben einer Gaststätte beherbergte das Haus einen Gemischtwarenladen, aber auch Textilien wurden verkauft. Etwa 1928 wurde das Gebäude abgerissen und durch einen Neubau ersetzt.
-50- Geschäftshaus Bröring
-51- Heute steht hier die Buchhandlung Diekmann / Dierken. Aufnahme 2008
-52- Am Markt 4, Arnold Bahlmann (Timpen Ornd) betrieb hier eine Gaststätte und seine Frau Adele, geborene Buschmann ein Putzgeschäft.
-53- Gaststätte Beelsmann 1993, linke Straßenseite die LzO
-54- Gaststätte Berelsmann 2001
-55- Heute steht an dieser Stelle ein Wohn- und Geschäftshaus. Aufnahme 2008
-56- Dieser schon oben gezeigte Umzug zum 1. Mai 1934 führt hier gerade am Haus Kröger vorbei. Der Fahrer des Fuhrwerks ist A. Völker.
-57- Am Markt 8, das Haus der Familie H. Kröger an der Ecke zur Ovelgönne
-58- Später stand an dieser Stelle das Haus der Familie Barlage / Nieberding.
-59- Häuserzeile zwischen dem Haus Nieberding, früher Lebensmittelgeschäft, heute Reise- Versicherungsbüro bis zum ehemaligen Konsum, heute Lüpges mit Geschenkeladen, Aufnahme 2011
-60- Am Markt 10, Das spätere Gasthaus Moritzer und rechts daneben (Am Markt 12) das Geschäft von Josef Bienefeld.
-61- In dem Hause Moritzer untergebrachtes Fachgeschäft „Seifen-Puls“
-62- Walter und Elli Moritzer
-63- Gaststätte Moritzer, Reinigung, Lüppis Kiosk, Miniladen, 80er
-64- Dieselbe Häuserzeile nach 2000
-65- Konsum am Markt, heute Haus Lüpges und Geschenkeladen
-66- Am Markt „Postzustellung um 1940“
-52- Alter Markt um 1940. Gouache, ca. 63×50, Monika Wormsbach 1996, Im Besitz von Karl Tepe.
-53- Häuserreihe am Markt, heute Geschäftsfront der Firma Tepe. Das Foto zeigt das Datum 1. Mai 1935.
-54-
-70- Vor derselben Häuserreihe: Erntedankumzug am 1. Mai 1934. Die Molkerei Schütte präsentier auf dem geschmückten Wagen ihre Produkte. hintere Reihe: A. Willenborg (Bahlen), Anna Möllers, Josef Große Burhoff, vordere Reihe: J. Völker (Langwege), Hedwig Möllers, A. Sabelhaus
-71-
-72- Marktplatz, Frontpartie Geschäftshaus Tepe
-73- Am Markt 18, ein Ausschnitt aus der Situation am Markt, Blickrichtung Burgstraße. Öl auf Leinen, ca. 60x45cm von Franz Ruckes aus den 50er Jahren, im Besitz des Heimatvereins.
-74- Gegenüber Wittrock’s Kohlenschuppen sieht man links neben Haus Weiss die spätere Gaststätte „Horn’s Pietze“ von Bernhard Horn.
-76- Eine Aufnahme von 1933/34 mit festlich geschmücktem Vierspänner vor „Wittrocks Kohlenschuppen“ heute Emil Tepe.
-77- Auf dieser Aufnahme aus der Burgstraße ist das Gebäude Kamphaus noch gerade zu erkennen.
-78- Beginn der Häuserzeile zwischen Burgstraße und Lange Straße – Eckhäuser Kirchplatz / Am Pfarrhof; links der ehemalige „Tempel“ rechts ehemalige Gastwirtschaft Bahlmann, später Eisdiele, heute Pizzeria, Beginn der Häuserzeile Am Markt. Öl auf Sperrholz, ca. 41x53cm, Carl Bellersen, im Besitz der Familie Weiß
-78a- Haus Bahlmann, dahinter Kamphaus. Foto aus dem Besitz von Dierk Bahlmann
-79- Am Markt 29/27, A. Kamphaus mit einer Werkstatt für Fahrräder, Mopeds etc. Später war in diesem Haus die Milchbar und dann die Eisdiele der Familie De Martin
-80- Innenansicht der Fahrradwerkstatt
-81- Milchbar – der Vorläufer der Eisdiele zog in dies schon so vielfältig genutze Gebäude
-82- Fahrradhandel August Kamphaus
-83- zu späterer Zeit folgte dann Radio Bahlmann, und heute wieder der Fahrradhandel von Jörg Kamphaus.
-84- Zusammen mit dem Nachbargebäude sehen wir hier das heutige Gesicht des Fahrradhandels Jörg Kamphaus.
-85-Gegenüber von Kamphaus stand das Wohnhaus Carl und Caspar Arkenau, im Hintergrund die Schmiede von Arkenau, rechts Schlachterei Merz. Öl auf Leinen, ca. 70×50 Fr. Ruckes, 1961, im Besitz der Familie Arkenau.
-85a- Arkenau?
-86- Doppelwohnhaus Carl und Caspar Arkenau 1954
-87- Dasselbe Haus 2008
-88- Dies Haus markiert das Ende der Häusezeile Am Markt, Fahrradgeschäft K.-H. Arkenau
-89- erste Werkstatt von Carl Bellersen im Hause von A. Bahlmann, später Wittrock, heute Eisdiele Venezia De Martin. Im Wagen A. Bahlmann und Frau.
-99- Der Marktplatz diente natürlich auch als Aufmarschplatz. Hier eine Kundgebung der „Deutschen Arbeitsfront“
-90- Am Markt 25, das nächste Gebäude ist das ehemalige Hotel und die Gaststätte Bauernshänke der Familie Wittrock mit seiner langen Geschichte. (mehr lesen) Aufnahme mit dem Postwagen
-91- Fettmarkt vor dem Haus Wittrock
-92- Haus Wittrock, …, Schemde
-93- Haus Wittrock
-94- Haus Wittrock 1968
-95- Aufnahme 2009, Die ehemalige Bauernschänke gehört heute der Familie De Martin, die hier nach Umbau ihr Eiscafé betreibt.
-96- Noch einmal „Schemden Gang“ von der anderen Seite mit den Häusern Wittrock, Burhorst, von Schemde und Weiß. Öl auf Sperrholz, ca. 53x68cm, Carl Bellersen, im Besitz der Familie Weiß
-97- Ende der Häuserzeile zwischen Burgstrße und Lange Straße auf der Südseite – Am Markt 23, der Durchgang zwischen den beiden Häusern Fleischerei Krümpelbeck (links) und dem Lebensmittelgeschäft „von Schemde“ ´von der Kirche zum Markt. Aufnahme um 1938
-97a- ehemals Fleischerei Krümpelbeck
Haus Schemde 1930
-98- Blick auf den Marktplatz und die ehemalige Königsstraße in Richtung Norden. Auf der linken Seite der ehemalige Gasthof Fangmann, später Brebeck und dann Hölzen. Die Postkarte wurde 1894 abgestempelt.
-100- Marktplatz
-101- Marktplatz
-102- Häusergruppe am Alten Markt. Öl auf Hartfaser, ca. 71x44cm, Emil Schulte, im Besitz der Familie Weiß.
-103- Fronleichnamsprozession 1952
-104- der Marktplatz, wahrscheinlich Umzug zum Turnerfest 1931
-105- Verkehrsszene am dem Marktplatz
-109- Der Marktplatz zwischen Tepe und Weiß bietet sich für Veranstaltungen Open Air an, Aufnahme 1990
-110- Blick vom Kirchturm auf den gesamten Marktplatz
-111-
-112- der Ausblick auf die Straße Am Markt Richtung Sanderstraße/Bahnhofstraße
-113- 2011 (Aufnahme Anke Boos)
-114- Blick über die Dächer. in den Straßenzug Am Markt
(Autor und Webdesign: Michael Bünker, buenker.m@web.de / Webseiten für den kleinem Geldbeutel)
Zum Kommentar von Christiane Möllers. „Tante Leni“ heißt mit Vorname Helene. Sie wohnt mit ihrem Mann in der Stadt Woodstock im Bundesstaat Illinois.
Darüber, das Ewald Möllers als 17-jähriger im 2. Weltkrieg gefallen sein soll, gibt es keine Bestätigung.
Ewald Möllers gilt als vermisst. Sein Bruder Joseph hat ihn zum Ende des Krieges auf dem Rückzug aus Russland als letzter lebend gesehen. Die Suche nach ihm wurde vom Suchdienst des Roten Kreuzes in den 60ziger Jahren erfolglos eingestellt.
Hallo Michael,
nur ein kleiner Fehler, es fehlt ein r:
Die Galerie beginnt bei …
vielen Dank!
Die Schumacher`s werden ohne „h“ geschrieben
Danke Peter, korrigier ich gerne.
zu Bild 51.Das Elternhaus von Anna und Hedwig Möllers war früher dort wo jetzt Karl Tepe sein Wohn-und Geschäftshaus hat. Anna Möllers ist früher nach Ihrer Heirat nach Ochtrup gezogen.Hedwig Möllers hat später mit ihrer Schwester Elisabeth und Ihrem Schwager Franz Hausfeld am Schloapspadd gewohnt.Von Möllers gab es noch drei Geschwister.Ewald Möllers(gef. im Krieg) Josef Möllers verh. mit Josefa Möllers geb. Haverkamp sind nach Langwege gezogen, Heinrich Möllers verh. mit Hedwig Möllers geb. Brinkmann wohnten erst auf dem Hövel und später am Wiesenweg.
Danke Christiane!
Ich hatte noch ein Mädchen von Möllers Geschwistern vergessen .“ Tante Leni“, ich weiß leider nicht nicht mehr wie sie mit richtigem Vornamen heisst.Sie ist Anfang der fünfziger mit Ihrem Mann Albert Ideler aus Rechterfeld ausgewandert nach Amerika.Sie wohnen im Bundesstaat Illinois.