-1- Blick auf die Einmündung der Clemens-August Straße in die Lange Straße. Vorne links steht das Hotel im Stern.
Hotel im Stern
-2- Hotel im Stern
-7- Ähnliche Perspektive wie oben. Am rechten Bildrand ist noch die Diskothek zu erkennen.
Hotel im Stern 2014
-8- Diskothek, Aufnahme 2008
Abriss der ehemaligen Diskothek 2014
Seltener Durchblick nach dem Abriss
-3- beginnend auf der Ostseite der Clemens-August-Straße: Die Einmündung aus der Clemens-August Straße mit Blick auf Nietfeld und das Haus Blömer, genannt „Pöttken Willi“. Vermutlich 1964 aufgenommen.
-4- Auf der anderen Seite der Einmündung: der ehemalige Gasthof Nietfeld (Flickers), heute steht an diesem Platz eine Spielothek.
-5- Szene am Standort des Assmann Hauses, heute „Spiel-o-thek“
-6-
-9- erste Ausbaustufe der Clemens Auguststraße
-10- Blick in Kösters Gang
-11- Kösters Gang
-12- Blick nach Süden, links das spätere Krankenhaus, vorne die Brücke über die Dinkel
-13- derselbe Blick, nur älter
-14- Gesellenbundesfest Juni 1952, Brücke beim Krankenhaus, im Hintergrund das Krankenhaus, links Kösters Gang.
-15- Gesellenbundesfest Juni 1952, Brücke beim Krankenhaus, rechts Fußweg Kösters Gang.
-16- links Aschern, in der Mitte das Krankenhaus
-17- die Aufbewahrungskapelle für Verstorbene
-18- Haus Nr. 8, von Hedwig Aschern, Aufnahme 2001
-19- Krankenhaus-Erweiterung
-20-
-21- Krankenhaus St. Anna Stift
-22- Krankenhaus, Aschern
-23- Fronleichnahmsprozession, Altar beim Krankenhaus, auf dem Altar Kaplan Haskamp. 12. Juni 1952
-24- Neuer Krankenhaustrakt, Ansicht vom Innenhof, links das Treppenhaus. (1960)
-25- Das Krankenhaus und die Villa Pölking
-26- Haus Borgmann, P. Arck. Heute Ingenieur-Büro Pölking und Theilen, Aufnahme 2001
-27- Wohnhaus Maler Schütte, Aufnahme 2002
-28- Haus Nr 22, Schuhhaus Günther Wulf, links Haus Burwinkel, Hülsmann
-29- Schuhhaus Günther Wulf, Aufnahme 2002
-30- Beginn der Ostseite. Blick von der Clemens-August Straße auf die Werkhallen der ehemaligen Firma Van Der Wal, heute „Möbel Power“ Schewe. Aufnahme 2000
-31- Wohnhaus Schönecker, Hürkamp
-32- Hürkamp
-33- Blick nach Norden mit den Häusern Osterloh, Büscherhoff und Schönecker auf der linken Seite
-34- Haus von Dr. Büscherhoff, später Dr. Burkhard Aufnahme 2000
-35- Haus Jan Osterloh, später Schwesternheim. Ab 2001 befand sich hier die Frühförderung der St. Anna Stiftung. Aufnahme 2000
-36-
-37- Wohnhaus E. und M. Nietfeld
-38- Wohnhaus Josef Mertz
-39- Nochmal Haus Burwinkel, Hülsmann mit dem Nordgiebel, heute ist hier ein Friseursalon untergebracht.
-40- Der Südgiebel und die Front nach dem Ausbau des Hauses
-41- „Stüven Karl“, Wirtschaft und Kolonialwaren von J. Willenborg „seit 1902“, später Gasthaus Kaiser an der Einmündung der Straße „Alte Hörst“
-42- Haus Kaiser mit Bäckerladen und Gaststätte „Zapfhahn“, Aufnahme 1991, link davor die Einmündung zur „Alten Hörst“
-44- Gesellenbundesfest Juni 1952, Blickrichtung Süden, rechts Gaststätte und Lebensmittel Willenborg (Stüve), dahinter Wulf.
-44a- Tankstelle, Autowerkstatt Anton Sprehe, jetzt FliesenKreutzmann. (1959)
-45- Tankstelle, Autowerkstatt und Wohnhaus Anton Sprehe, jetzt Fliesen Kreutzmann. (1959)
(Autor und Webdesign: Michael Bünker, buenker.m@web.de / Wünschen Sie eine Webseite auch mit kleinem Geldbeutel? Melden Sie sich!)
Einige hoch interessante Bilder sind ja hier zu finden. Danke. Im Haus Nr. 8, von Hedwig Aschern hatten wir sogar für ca. 1 Jahr mal gewohnt, war eine tolle Zeit…
Danke Christian, wir freuen uns über solche Rückmeldungen.
Ich habe heute erfahren, dass die Clemens-August-Straße damals Hörsterstraße hieß und dann (nach dem Krieg) zu Ehren von Kardinal Clemens August Graf von Galen unbenannt wurde. Weiß jemand wann das war?
Clemens-August-Straße, Bild Nummer 5 hat sich ein Fehler eingeschlichen: „….einziges Haus, das noch steht ist Hotel im Stern“
Es steht natürlich auch noch geradeaus das Haus Weldemann (unten Spielothek), links daneben der ehemalige Angel- und Haushaltswaren-Laden von Helmut Schmidt „Kap Gerd´s“, und rechts neben Weldemann die ehemlaige Bäckerei Kreutzmann