Im Februar dieses Jahres kann die Straße ihr 100 jähriges Jubiläum feiern. Am 13. Februar 1919 fand unter Vorsitz des Direktors der Firma Holthaus die konstituierende Sitzung des „Spar- und Bauvereins e.G.m. b.H.“ statt. Da die Firma Holthaus daran interessiert war ihren qualifizierten Mitarbeitern geeigneten Wohnraum zur Verfügung zu stellen, gab sie den Mitgliedern über den Verein verbilligte Kredite zum Bau eines eigenen Hauses. Noch heute ist die Friedenstraße, die durch die Tätigkeit des Vereins entstand, älteren Dinklagern als Bauverein bekannt. Maria Rottstegge, geb. Börgderding, hat der Straße neben vielen weiteren Gedichten aus ihrer Kinderzeit das Vertellsel „Dei ole Bauvereinsweg“ gewidmet.
Weitere Beiträge zur Friedenstraße:
- Die Vorgeschichte des Bauvereins
- Den Gefallenen der Friedenstraße zum Gedenken
- Die Gründung des Bauvereins
- Die Bewohner der Friedenstraße
- Maria Rottstegge
- Die Friedenstraße: Straßenfest 1990
Häuserchronik
Friedenstraße Nr. 1
Friedenstraße Nr. 2
Friedenstraße Nr. 3
Friedenstraße Nr. 4
Friedenstraße Nr. 5
Friedenstraße Nr. 6
E
Friedenstraße Nr.7
Friedenstraße Nr. 8

Haus Zuppe nach Umbau durch Bernhard Strategier
Zuppe
Friedenstraße Nr. 9
Helmes
Friedenstraße Nr. 10
Erbaut 1920 von den Eheleuten Hermann und Theresia Kathmann
Friedenstraße Nr. 11
Erbaut 1920 von den Eheleuten Fritz Kalvelage und seiner Ehefrau Maria, geb. Überwasser.
Friedenstraße Nr. 12
Bosse
Friedenstraße Nr. 13
Bosse
Erbaut 1957
Friedenstraße 14
ehemaliges Feuerwehrhaus, jetzt Wohn- und Geschäftshaus Willenborg