Bild anklicken, dann mit Pfeiltasten navigieren, dort mit rechter Maustaste „Graphik anzeigen“ klicken.
-1- Abendstimmung, Kirche mit Kirchplatz, Öl auf Holz, ca. 70x57cm, Franz Ruckes 1957, im Besitz von Peter Bahlmann.
-2- Der „Tempel“ von 1885 am Sonntag nach dem Hochamt, Zeichnung ca. 60x43cm Johann Niemann, Im Besitz von Clara Niemann.
-3- Haus Tempel Niemann am Kirchhof, in dem von ca. 1930 bis 1940 Eisen-Krapp sein Geschäft hatte. Das Bild zeigt die nördlliche Hausfront mit dem Durchgang zum Kirchplatz
-4- Tempel mit Krapp Eisen
-5- Tempel von der Westseite, der Kichhof-Seite.
-6- Eckhäuser Kirchplatz / Am Pfarrhof; links der ehemalige „Tempel“ rechts ehemalige Gastwirtschaft Bahlmann, später Eisdiele, heute Pizzeria. Öl auf Sperrholz, ca. 41x53cm, Carl Bellersen, im Besitz der Familie Weiß
-7- Blick vom Turm, Tempel und Middendorf, links Bahlmann und Kamphaus
-8- Aufnahme um 1913. Das weiße Haus wurde durch Hermann Middendorf erbaut, der Küsterdienste versah und als Gärtner tätig war. Später wurde dies Haus von der Lehrerin Frederike Timphaus und ihrer Schwester Maria bewohnt, bevor es in den Besitz von Frau Satorius gelangte.
-9- die Fortsetzung der Häuserreihe auf der Ostseite der Kirchhofes um 1959 (höhere Bürgerschule/Alte Lateinschule
-10- Die Aufnahme aus dem Jahr 1930 zeigt Buchbindermeister Franz Krapp mit Mutter, Frau und Tochter.
-11- Diese Häuser stehen auf der Ostseite des Kirchhofs, der Rückseite der Kirche St. Catharina, mit der heutigen Bücherei
-12- Bis 2010 war in diesem Haus die katholische Bücherei untergebracht. 2011 abgerissen und durch Neubau ersetzt.
-13- Blick auf Rückseite der Häuserreihe am Kirchplatz und Kindergarten
-14- Kindergarten
-14a- Kindergarten
-14b- Blick auf den Kindergarten ca. 1920
-14c- Südgiebel des Pfarrhauses Foto: Karl Mönkediek, 1985
-15- Blick auf den Kirchhof in Richtung Lange Straße. Im Vordergrund der Schulplatz der alten Knabenschule und der alte Marktplatz. Ölgemälde von Franz Ruckes aus den 50er Jahren (Original im Besitz des Heimatvereins)
-16- Bekleidungsgeschäft Hermann Taphorn
-17- Diekmann, Taphorn Beiderhase
-18- heute Caspar Beiderhase, Aufnahme 2008
-19- Taphorn, Beiderhase Schumacher
-19a- ehemals Gier Rückseite zum Kirchplatz (kurz vor Abriss 2014)
-20- Beiderhase, Kirchplatz
-21- Blick vom Kirchplatz durch den „Schemden Gang“ auf Weiß/Bahlmann (Am Markt) Öl auf Sperrholz, ca. 50x35cm, Carl Bellersen, im Besitz der Familie Weiß
-22- Am Markt 23, der Durchgang zwischen den beiden Häusern Fleischerei Krümpelbeck (rechts) und dem Lebensmittelgeschäft „von Schemde“ ´von der Kirche zum Markt. Aufnahme um 1920
-23- Aufnahme aus dem Jahr 1878
-23a- Kirche von Süden
-24- Blick auf die Kirche durch die damalige Baulücke an der Langen Straße
-25- Eintreffen der neuen Glocken 1922, Foto: Krapp
-26- Eintreffen der neuen Glocken 1922, Foto: Krapp
-26a- Glockenstuhl
-27- Kircheninneres
-28- Kircheninneres
-29- Kircheninneres
(Autor und Webdesign: Michael Bünker, buemichl@gmail.com / Webseiten für den kleinem Geldbeutel)
J’adore les photos anciennes..
merci pour le compliment. Ich habe Deine Fotos gesehen und bin sehr beeindruckt. Glückwunsch und liebe Grüße
Der Name der Familie Schröerlücke in der Bahnhofstraße ist desöfteren falsch geschrieben
Danke, hab´s berichtigt.